Arbeitskreis 6
Produktionssystematik und Industrie 4.0
Kommende Veranstaltungen
Angesprochene Funktionsbereiche
Produktion und Werksleitung
Fabrikplanung
Mitarbeiterentwicklung und Personalwesen
Der Arbeitskreis richtet sich an alle Zulieferunternehmen der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie und sonstige involvierte Akteursgruppen. Wir zeigen Ihnen die innovativen Produktionstechnologien und -systematiken von morgen und vernetzen Sie mit relevanten Start-Ups und Newcomern in der Branche.
Die aktuellen Herausforderungen im Sinn identifizieren wir mit Ihnen die notwendigen Kompetenzen, um diese souverän zu meistern. Ziel ist es, Ihnen die generischen Überbegriffe der Lösungsbausteine, wie Elektromobilität, Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft, vorzuführen und Sie so optimal für die eigene Entscheidungsfindung zu befähigen.
Ihre Vorteile
- In unserem Lernparcours lernen Sie den aktuellen Stand der Technik sowie Trends der Branche kennen. Zusammen mit unserem Team besprechen Sie anhand unserer Demonstratoren wie Sie zukünftig von der Technologie und Systematik profitieren können.
- An der Seite unseres Teams entwickeln Sie konkrete Roadmaps, die Ihnen helfen, fehlende Kompetenzen Stück für Stück aufzubauen sowie auch disruptive Technologien und Systematiken in Ihrem Unternehmen reibungslos zu implementieren.
- Zur Qualifizierung der technologischen und systematischen Lösungen in einer sicheren Umgebung stehen Ihnen unsere Reallabore, wie die Anlauffabrik oder das Smart Automation Lab der RWTH Aachen zur Verfügung. Auch der Campus Buschhütten in Kreuztal steht Ihnen hierzu bereit. An den verschiedenen Standorten können die Lösungen der Zukunft realitätsnah validiert werden. Dies senkt den initialen Aufwand und das Risiko bei der Transformation Ihrer Produktion enorm.
Arbeitsformat und Teilnahmemöglichkeiten
Unser wissenschaftliches Team von Produktionssystematik-Analyst:innen steht bereit, um in Abstimmung mit Ihnen die o. g. Inhalte zielgruppengerecht zu erarbeiten. Im Rahmen von quartalsweise stattfindenden Arbeitskreisen erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen und Informationsbedarfe zu platzieren und dadurch die Schwerpunkte der Analyse mitzubestimmen. Die entsprechenden Arbeitsergebnisse unserer wissenschaftlichen Expert:innen werden innerhalb dieser Arbeitskreise ausführlich vorgestellt und gemeinsam mit Ihnen sowie weiteren fachspezifischen Gastreferent:innen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert.
Sie interessieren sich für diesen Arbeitskreis? Dann kontaktieren Sie uns gerne!
Nikolai Kelbel
+49 151 43190382
n.kelbel@wzl.rwth-aachen.de
Zur Dokumentation der bisherigen Ergebnisse
Beantworten Sie uns bitte kurz eine Frage und gelangen Sie zur gebündelten Dokumentation der bisherigen Arbeitskreis-Sitzungen.