Arbeitskreis 5
Entwicklungssystematik und kollaboratives Arbeiten
Kommende Veranstaltungen
Angesprochene Funktionsbereiche
Entwicklung und Konstruktion
Prototypen und Vorentwicklung
Mitarbeiterentwicklung und Personalwesen
Unser Angebot
Der Arbeitskreis richtet sich an alle Zulieferunternehmen der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie und sonstige involvierte Akteursgruppen. Gemeinsam mit allen Arbeitskreisteilnehmer:innen ermittelt unser Expert:innenteam zunächst die aktuellen Kompetenz- und Qualifikationspotenziale im Bereich der Funktions- und Produktentwicklung. Darauf aufbauend werden Entwicklungsumgebungen in Form von Reallabore konzipiert, die auf unmittelbaren Know-how-Transfer und Vernetzung abzielen.
Als Kernstück dieser Reallabore werden Demonstratoren aufgebaut, mit denen kollaboratives Arbeiten und wichtige Entwicklungskompetenzen der Zukunft erprobt werden können. Dabei liegt ein großer Fokus auf der Realisation und der Zugänglichkeit sowie Adaptionsfähigkeit. Die zuvor aus der Praxis ermittelten Kompetenz- und Qualifikationspotenziale dienen dazu, die Demonstratoren möglichst bedarfs- und adressatengerecht auszuführen, sodass sie für die Unternehmen von hohem praktischen Wert sind und unmittelbar zur Erprobung und zum Kompetenz-Transfer zur Verfügung bereitstehen.
Ihre Vorteile
- Sie wirken von der ersten Minute an mit und lassen Ihre eigenen Erfahrungen miteinfließen. Dadurch weist das Vorhaben stets einen hohen Bezug zu Ihren Anliegen auf.
- Der Arbeitskreis verspricht einen konsistenten Lernprozess über den ganzen Zeitraum hinweg. So werden Sie durch die Vernetzung mit anderen Akteur:innen Ihr Blickfeld erweitern sowie schärfen und schon früh die neuen Innovationen erfahren können.
- Die entstehende Entwicklungsumgebung für moderne Innovationen von der Machbarkeitsstudie als Leuchtturmprojekt bis zum skalierbaren Volumenprodukt wird nicht nur Ihre Bedarfe mit abbilden, sondern gleichzeitig Ihnen auch bereits bekannt sein, sodass die spätere Vorstellungs- und Einarbeitungszeit minimiert wird.
- Sie profitieren im engsten Kreis von der angezielten Anwendung bzw. Vermittlung von Hard- und Softwareplattformen
Arbeitsformat und Teilnahmemöglichkeiten
Unser wissenschaftliches Team von Forschungs- und Entwicklungsexpert:innen steht bereit, um in Abstimmung mit Ihnen die o. g. Inhalte zielgruppengerecht zu erarbeiten. Im Rahmen von quartalsweise stattfindenden Arbeitskreisen erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen und Informationsbedarfe zu platzieren und dadurch die Schwerpunkte der Analyse mitzubestimmen. Die entsprechenden Arbeitsergebnisse unserer wissenschaftlichen Expert:innen werden innerhalb dieser Arbeitskreise ausführlich vorgestellt und gemeinsam mit Ihnen sowie weiteren fachspezifischen Gastreferent:innen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert.
Sie interessieren sich für diesen Arbeitskreis? Dann kontaktieren Sie uns gerne!
Alexander Nüßgen
+49 1520 4913436
alexander.nuessgen@th-koeln.de
Marcus Irmer, M.Sc.
+49 221-8275-2963
marcus.irmer@th-koeln.de
Martin de Fries
+49 221-8275-4879
martin.defries@th-koeln.de
Zur Dokumentation der bisherigen Ergebnisse
Beantworten Sie uns bitte kurz eine Frage und gelangen Sie zur gebündelten Dokumentation der bisherigen Arbeitskreis-Sitzungen.